Was versteht man unter Hochwasser?

Hochwasser kann zu Überschwemmungen führen, die in der Schweiz jedes Jahr erhebliche Sachschäden verursachen. Trotz grösster Bemühungen stellt Hochwasser durch die zunehmende Verdichtung der Städte und das vermehrte Auftreten von schweren Unwettern und Regenfällen infolge des Klimawandels weiterhin eine grosse Gefahr dar.

Man unterscheidet zwei Hochwasserphänomene, die zur gleichen Zeit in verschiedenen Gebieten oder zeitversetzt am selben Ort auftreten können:

  • Relativ langsamer Anstieg des Wasserspiegels, vor allem in flachen Gebieten mit langsam abfliessendem Wasser. In der Regel mitgerissenes feines Schwemmgut lagert sich am Boden ab. Durch Verklausung, Rückstau oder Überflutung der Vorländer bei einem Hochwasser der Rhone kommt es zum Wasserübertritt über die Ufer.
  • Sturzflut mit hoher Fliessgeschwindigkeit durch Überflutung der Ufer oder Dammbruch, die feines und grobes Schwemmgut mitreisst. Vor allem in Ufernähe, aber auch darüber hinaus besteht Gefahr, wenn die Fliessgeschwindigkeit aufgrund von Hängen oder anderen topografischen Merkmalen nicht gebremst wird. Die Sturzflut entwickelt eine grosse Kraft und Wucht, die Menschen, Gegenstände und Fahrzeuge mitreissen kann.
Einwilligung zur Verwendung von Cookies
Indem Sie Ihren Besuch auf dieser Website fortsetzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und zur Erstellung von Besuchsstatistiken einverstanden. Über nachstehende Schaltflächen können Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Meine Einstellungen