Hochwasser: 12 Verhaltensregeln
Das richtige Verhalten vor, während und nach einem Hochwasser kann einen grossen Unterschied bewirken. Befolgen Sie unsere Hochwasser-Tipps, um Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfelds zu gewährleisten.
Vor einem Hochwasser
Ich erkundige mich
Ich sehe mir die Gefahrenkarte meiner Gemeinde an. Diese gibt Auskunft über Risikozonen und Gefährdungsstufen. Damit kann ich einschätzen, welche Schutzmassnahmen notwendig sind und ob ich bei Hochwasser von einer Evakuierung betroffen sein könnte.

Ich sorge vor
Ich stelle ein Notfallkit bestehend aus Wasser, Konserven, Taschenlampe, batteriebetriebenem Radio, wichtigen Medikamenten und Notrufnummern zusammen. Ich besorge Schutzvorrichtungen wie Dammbalken und Lichtschachtabdeckungen und halte Sandsäcke bereit.

Bei einer Hochwasserwarnung
Ich halte mich fern von Gewässern
Der Wasserspiegel der Rhone, aber auch anderer Flüsse und Bäche kann schnell ansteigen. Indem ich mich von Gewässern und Brücken fernhalte, bin ich sicher vor Flutwellen oder einstürzenden Ufern.

Ich informiere mich
Ich beachte Wetterwarnungen und befolge behördliche Anweisungen, die über MeteoSchweiz, Alertswiss oder (soziale) Medien bekanntgegeben werden. Ich informiere mein Umfeld und Nachbarn, damit diese rechtzeitig handeln können.

Ich gehe nicht hinaus
Bei einer Hochwasserwarnung ist es am besten, zuhause oder an einem anderen sicheren Ort zu bleiben. Andernfalls bringt man nicht nur sich selbst, sondern auch die Rettungskräfte in Gefahr, die anderswo dringend gebraucht werden.

Ich treffe Vorkehrungen
Ich schalte nach Möglichkeit Strom, Gas und Wasser ab, um Unfälle zu vermeiden. Ich verwende Schutzvorrichtungen wie Dammbalken und Sandsäcke, um eindringendes Wasser zurückzuhalten.

Ich halte mich für eine Evakuierung bereit
Ich trage wichtige persönliche Gegenstände zusammen: Ausweise, Medikamente, Wechselkleidung und Mobiltelefon mit Powerbank. Ich gewährleiste die Sicherheit meiner Haustiere, indem ich an Futter und Transportmöglichkeiten denke.

Ich kümmere mich um hilfsbedürftige Personen
Ich erkundige mich, ob Senioren oder Personen mit eingeschränkter Mobilität in meinem Umfeld bereits Unterstützung erhalten. Bei Bedarf helfe ich ihnen, sich vorzubereiten oder in Sicherheit zu bringen.

Während eines Hochwassers
Ich bringe mich in Sicherheit
Ich gehe unter keinen Umständen ins Untergeschoss. Dieses kann sich schnell mit Wasser füllen und wird so zur Todesfalle. Ich gehe bei Bedarf in obere Stockwerke und warte auf behördliche Anweisungen, bevor ich das Gebäude verlasse.

Ich lasse mein Auto stehen
Schon bei einer Wasserhöhe von wenigen Zentimetern kann mein Fahrzeug weggespült werden. Jeder Fluchtversuch mit dem Auto kann daher schnell gefährlich werden. Es ist besser, an Ort und Stelle zu bleiben und sich dort in Sicherheit zu bringen.

Ich halte mich auf dem Laufenden
Ich befolge über offizielle Informationskanäle erteilte behördliche Anweisungen und beobachte via Alertswiss-App, wie sich die Situation entwickelt. Es ist wichtig, dass ich relevante Anweisungen in Echtzeit erhalte.

Ich schränke meine Kommunikation ein
Zur Verhinderung einer Überlastung und Sicherstellung einer effizienten Kommunikation zwischen den Rettungskräften verzichte ich auf Anrufe und verschicke stattdessen SMS. Ich telefoniere nur, wenn es unbedingt notwendig ist.

Sensibilisierung der Bevölkerung für die richtigen Verhaltensregeln bei Hochwassergefahr
Das Wallis gehört schweizweit zu den Regionen mit dem höchsten Überschwemmungsrisiko. Hochwasser der Rhone oder der Seitenflüsse und Murgänge stellen für die Menschen, ihren Wohnraum, Infrastrukturen, Kommunikationskanäle und die Wirtschaft eine unmittelbare Bedrohung dar. Vor diesem Hintergrund lanciert die Dienststelle Naturgefahren des Kantons Wallis eine kantonale Präventionskampagne.
Die Kampagne soll für Hochwasserrisiken sensibilisieren, mögliche Folgen aufzeigen und verantwortungsbewusstes Verhalten fördern. Sie klärt auf über einfache, aber lebenswichtige Verhaltensregeln, welche die Bevölkerung im Vorfeld und in einer Notsituation befolgen sollte, um sich vor einem Hochwasserereignis zu schützen.