Ich sehe mir die Gefahrenkarte meiner Gemeinde an. Diese gibt Auskunft über Risikozonen und Gefährdungsstufen. Damit kann ich einschätzen, welche Schutzmassnahmen möglicherweise notwendig werden und ob ich bei Hochwasser von einer Evakuierung betroffen sein könnte
Hochwassergefahrenkarten
Sie geben Auskunft über das Hochwasserrisiko für bebaute Flächen und wichtige Infrastrukturen.
Bei Hochwasser der Rhone oder anderer Gewässer teilen sie das Gebiet in fünf Gefahrenstufen ein, die wie folgt farblich gekennzeichnet werden:
- Rot : Erhebliche Gefährdung
- Blau: Mittlere Gefährdung
- Gelb: Geringe Gefährdung
- Gelb-weiss schraffiert : Restgefährdung
- Weiss: Unbekannte oder vernachlässigbare Gefährdung
Hydrologische Gefahrenkarten
Hydrologische Gefahrenkarten umfassen folgende Gefahrenprozesse in Fliessgewässern: Überschwemmung, Ufererosion und Murgang.
Sie möchten mehr über hydrologische Gefahrenzonen erfahren? Einfach hier eine Position oder Ihre Gemeinde eingeben, um die gewünschten Informationen zu erhalten.

Gefahrenkarten der Rhone
Sie geben Auskunft über Überflutungsgefahrenzonen der Rhone. Einfach hier eine Position oder Ihre Gemeinde eingeben, um die gewünschten Informationen zu erhalten.

Weitere nützliche Informationen
Je nach Situation können die Gemeinden ihre Notfalltreffpunkte (NTP) in Betrieb nehmen. Erkundigen Sie sich, wo sich diese in Ihrer Gemeinde befinden.
Unabhängig von der Überflutungsgefahrenzone ist schon bei leichtem Hochwasser mit folgenden Phänomenen zu rechnen:
- Untergeschosse und Erdmulden füllen sich schnell und mit enormer Wucht mit Wasser;
- Rückstau durch Abwasserleitungen und Kanalisation im Erdgeschoss;
- Ausfall von Strom, Kommunikationsnetzen, Trinkwasser, Gas sowie Probleme bei der Abwasserableitung;
- man kommt weder zu Fuss noch mit einem Fahrzeug von A nach B;
- Ablagerung von Sedimenten und Schwemmstoffen.
Ich schränke meine Kommunikation ein

Ich sorge vor
