Bei drohendem oder bereits eingetretenem Hochwasser gilt es, sich schnell in Sicherheit zu bringen. Durch folgende Verhaltensregeln können wir gefährliche Fallen vermeiden.
Niemals ins Untergeschoss

Keller, Tiefgaragen und Heizräume können sich innert weniger Minuten mit Wasser füllen. Auch wenn es zunächst nach wenig Wasser aussieht, kann der Pegel rasant ansteigen. Aus diesem Grund sollte man unter keinen Umständen ins Untergeschoss gehen.
In einer Gefahrensituation sollte man …
- … keinesfalls Gegenstände aus dem Keller oder der Tiefgarage holen;
- … nicht versuchen, ein in der Tiefgarage abgestelltes Fahrzeug umzuparken;
- … sich schnell in obere Stockwerke (am besten mit Fenstern) begeben, falls eine sofortige Evakuierung nicht möglich ist.
An einem sicheren Ort auf Anweisungen warten
Es ist wichtig, …
- … in einem Gebäude zu bleiben, in dem wir sicher sind;
- … jede Berührung mit dem Wasser zu vermeiden, da es elektrisch geladen sein kann;
- … nur auf Anweisung hinauszugehen oder wenn der Ort nicht mehr sicher ist.
Es ist am besten, an einem trockenen und sicheren Ort zu warten, bis sich die Lage stabilisiert oder Rettungskräfte eintreffen.
Wachsam bleiben
Auch nach Rückgang des Hochwassers droht weiter Gefahr durch instabile Böden oder Stromschlag. Deshalb sollte man nicht sofort hinausgehen, sondern zunächst die offizielle Entwarnung abwarten.
Die Entscheidung, an einem sicheren Ort zu warten, kann den Unterschied machen zwischen «in grösster Gefahr sein» und «die Situation unter Kontrolle haben». Im Zweifel ist es immer ratsam, in obere Stockwerke zu gehen und dort auf offizielle Anweisungen zu warten.
Ich kümmere mich um hilfsbedürftige Personen

Ich lasse mein Auto stehen
