Indem wir bei drohendem Hochwasser nach Möglichkeit nicht hinausgehen, können wir uns und andere mitunter am besten schützen. Auch wenn die Verlockung gross ist, «schnell noch etwas zu erledigen», ist es meist am besten, an Ort und Stelle zu bleiben.
Warum nicht hinausgehen?
- Vorbeugende Strassensperrungen könnten die Rückkehr verhindern.
- Plötzlicher Wasseranstieg: Bereits wenige Zentimeter reichen aus, um ein Fahrzeug am Vorankommen zu hindern oder es mitzureissen.
- Rettungswege müssen frei bleiben. Nehmen wir das Auto, riskieren wir nicht nur einen Unfall, sondern erschweren Rettungseinsätze womöglich zusätzlich.


Nach Möglichkeit an Ort und Stelle bleiben
- Schnell nach Hause, obwohl wir uns bereits an einem anderen sicheren Ort befinden? Es ist besser zu warten, bis sich die Situation stabilisiert hat, statt zu versuchen, um jeden Preis nach Hause zurückzukehren.
- Hinauszugehen, um das Hochwasser aus nächster Nähe zu beobachten oder Fotos zu machen, bedeutet ein unnötiges Risiko.
Indem wir ruhig, besonnen und umsichtig handeln, schützen wir uns selbst und erleichtern gleichzeitig die Arbeit der Rettungskräfte. In einer Gefahrensituation ist es meist die beste Option, an einem sicheren Ort abzuwarten.
Ich informiere mich
Ich beachte Wetterwarnungen und befolge behördliche Anweisungen, die über MeteoSchweiz, Alertswiss oder (soziale) Medien bekanntgegeben werden. Ich informiere mein Umfeld und Nachbarn, damit diese rechtzeitig handeln können.

Ich treffe Vorkehrungen
Ich schalte nach Möglichkeit Strom, Gas und Wasser ab, um Unfälle zu vermeiden. Ich verwende Schutzvorrichtungen wie Dammbalken und Sandsäcke, um eindringendes Wasser zurückzuhalten.
