Bei Hochwasser kann sich die Lage rasch verändern. Deshalb ist es wichtig, sich über offizielle Informationskanäle kontinuierlich auf dem Laufenden zu halten und behördliche Anweisungen zu befolgen.
Vertrauenswürdige Informationskanäle

Um jederzeit schnell handeln zu können, ist es wichtig, Informationen aus zuverlässigen Quellen zu beziehen, die ständig aktualisiert werden. Dazu gehören:
- Alertswiss teilt regelmässig offizielle Warnmeldungen und Anweisungen.
- MeteoSchweiz informiert über die aktuelle Wetterlage und Risikogebiete.
- Die Gemeinden und Kantone veröffentlichen aktuelle Informationen auf ihren Websites und über die sozialen Netzwerke.
- Verschiedene Medien berichten auf ihren jeweiligen Kanälen und Websites über behördliche Entscheide.
Ein batterie- oder kurbelbetriebenes Radio ist für den Fall eines Stromausfalls dringend empfohlen.
Die Lage im Auge behalten!
Es ist wichtig, …
- … Warnmeldungen, Ausgangssperren und Evakuierungsaufrufe zu befolgen;
- … das eigene Verhalten je nach Gefahr (Hochwasser, Erdrutsch, Strassensperrungen usw.) anzupassen und behördliche Anweisungen zu beachten.
Indem wir Push-Benachrichtigungen aktivieren, erhalten wir wichtige Informationen in Echtzeit.
Gefahren nach einem Hochwasser
Auch nach einem Hochwasser gilt es, wachsam zu sein:
- Es können weiterhin Gefahren durch instabile Böden, Stromschlag usw. drohen;
- aus Sicherheitsgründen dürfen bestimmte Bereiche nicht betreten werden.
Bis der Notstand aufgehoben wird, müssen offizielle Anweisungen daher weiter befolgt werden.
Indem wir uns auf dem Laufenden halten, können wir rechtzeitig handeln und die richtigen Entscheidungen für uns, unsere Familie und unser Umfeld treffen.
Ich lasse mein Auto stehen

Ich schränke meine Kommunikation ein
