Bei einer Hochwasserwarnung

Ich informiere mich

Bei Hochwassergefahr helfen schnelle und zuverlässige Informationen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Die Schweizer Behörden nutzen verschiedene Kanäle, um Warnungen und Sicherheitsanweisungen zu verbreiten.​

Die zur Verfügung stehenden Informationsmittel

MeteoSchweiz-App: Website und App informieren in Echtzeit über aktuelle meteorologische Gefahren. Die Warnkarte wird laufend aktualisiert. Die Warnungen sind klassifiziert nach dem Ausmass der drohenden Gefahr von 1 (keine oder geringe Gefahr) bis 5 (sehr grosse Gefahr).
Alertswiss-App: Die nationale Plattform bestehend aus Website und App bündelt bei Katastrophen und Notlagen in der Schweiz relevante Informationen. Neben Alarmen und Warnungen werden Nachrichtenmeldungen und regionalspezifische Anweisungen geteilt.

In Radio, Fernsehen und auf ihren offiziellen Seiten in den sozialen Netzwerken werden Informationen und behördliche Anweisungen bekannt gegeben.

Was ist zu beachten?

Bei  drohendem Hochwasser haben wir keine Zeit zu verlieren. Daher ist es unerlässlich, alle relevanten Informationen rechtzeitig zu erhalten. Wenn wir folgende Regeln beachten, haben wir die besten Voraussetzungen, um effizient und verantwortungsvoll handeln zu können:

Auf vertrauenswürdige Quellen setzen

  • Offizielle Apps kostenlos herunterladen:
    • MeteoSchweiz für Wetterprognosen und Warnungen
    • Alertswiss für Warnungen über Katastrophen und Notlagen
    • App der Gemeinde(n), in der sich Wohnsitz, Arbeitsstelle usw. befinden
  • Push-Benachrichtigungen aktivieren, um neue Warnmeldungen auch ohne Öffnen der App zu erhalten.
  • Geografisches Gebiet eingrenzen, um gezielt Warnungen für Wohn- oder Arbeitsort zu erhalten.

Regelmässig auf neue Informationen prüfen

  • Bund, Kantonen und Gemeinden sowie den Rettungsdiensten auf ihren offiziellen Seiten und in den sozialen Netzwerken folgen;
  • Wetterbericht und regionale Anweisungen in traditionellen und digitalen Medien verfolgen (Radio, Fernsehen, Internet, Apps).

Proaktiv und verantwortungsvoll handeln

  • Familienangehörige, Nachbarn und Kollegen informieren. Das gilt insbesondere für Senioren, alleinlebende Personen oder Personen mit eingeschränkter Mobilität.
  • Wachsam sein, auch wenn die Situation stabil erscheint: Bei Hochwasser kann sich die Lage auch ohne Regenfälle rasch verändern.
  • Falschinformationen nicht weiterverbreiten: Bevor wir Informationen weiterleiten, unbedingt die Quelle prüfen.
  • Offizielle Anweisungen befolgen: Evakuierung, zuhause bleiben, Strom, Gas und Wasser abstellen usw.

Einwilligung zur Verwendung von Cookies
Indem Sie Ihren Besuch auf dieser Website fortsetzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und zur Erstellung von Besuchsstatistiken einverstanden. Über nachstehende Schaltflächen können Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Meine Einstellungen